News

  • 15

    Nov.
    2019

    Kategorie: Ausbildung

    Anton Honcharov, Auszubildender bei Kegelmann Technik, hat den 3. Platz im Bundesleistungswettbewerb des Metallhandwerks 2019 als Feinwerkmechaniker / Zerspanungstechnik erreicht. Zuvor hatte er sich als Landessieger im „Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2019 im Lande Hessen“ für den Bundesleistungswettbewerb qualifiziert. Am 8.11.2019 haben Deutschlands beste Metallhandwerker

  • 08

    Nov.
    2019

    • Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing im VDMA stellt im Vorfeld der AM-Leitmesse formnext aktuelle Marktdaten vor • Drei von vier Mitgliedsunternehmen erwarten in den kommenden 24 Monaten positive Geschäftsentwicklung • Nur noch ein Viertel der Produktion Prototypen – über 70 Prozent aller AM-Bauteile sind Werkzeuge, Ersatzteile

  • 08

    Nov.
    2019

    Schon 2018 hat Prof. Dr.-Ing. Steffen Ritter von der Hochschule Reutlingen in Zusammenarbeit mit der Formnext einen Additive Manufacturing Ratgeber entwickelt, den Formnext Additive Manufacturing AM Field Guide.Dieser liegt nun iner aktualisierten Fassung Stand Oktober 2019 vor. Der Additive Manufacturing Ratgeber bietet eine praktische Orientierungshilfe

  • 08

    Nov.
    2019

    Neben der globalen Qualitätsnorm für die Automobilindustrie IATF 16949 unterzieht sich Kegelmann Technik regelmäßig auch der Zertifizierung gemäß EN 9100. Mit der Zertifizierung nach EN 9100 weist Kegelmann Technik erneut die Erfüllung der hohen spezifischen Ansprüche der Luft- und Raumfahrtbranche an ein Qualitätsmanagementsystem nach. „Prozessstabilität

  • 08

    Nov.
    2019

    Sie finden Kegelmann Technik auf der Formnext in Halle 11.1 Stand C51 Mit dem weiteren Ausbau der Prozesskette und einer Vielzahl an Sonderthemen setzt die Formnext auch im fünften Jahr ihr beeindruckendes Wachstumstempo fort und festigt ihre Position als weltweit führende Messe für additive Fertigung und moderne industrielle Produktion.

  • 23

    Sep.
    2019

    3D-Druck bzw. additive Fertigung hat eine Menge an Mehrwert und Nutzen zu bieten. Es lohnt sich, die eigenen Konstruktionen mal unter den folgenden Gesichtspunkten neu zu denken. Designfreiheit Die Designfreiheit der additiven Fertigung ermöglicht Funktionsintegration, d.h. mehrere Bauteile können mit ihrer Funktion evtl. zu einem

  • 23

    Sep.
    2019

    3D-Druck ist perfekt geeeignet, um aus CAD-Daten Landschaftsmodelle und Architekturmodelle herzustellen. Sobald die gewünschten Modelle jedoch eine bestimmte Größe übersteigen, ist das nicht mehr ganz so einfach. Die Bauraumgrößen der derzeit üblichen Laser-Sinterstationen bieten einen sog. XL-Bauraum von etwa 550 x 550 x 750 mm

  • 23

    Sep.
    2019

    Es wurde ja schon vieles mit 3D-Druckern fabriziert, auch Unnötiges, aber das gefällt uns: Individualisierte Handtaschen. XYZbag ist ein italienisches Modelabel mit Fokus auf den 3D-Druck von Handtaschen. Mit einem Konfigurator kombiniert man ein Grunddesign mit einem individuellen Text und einem passenden Tragegurt. Die 3D-gedruckte

  • 23

    Sep.
    2019

    Wie werden wir auf dem Mars wohnen, wie werden wir die Behausungen erstellen? Die NASA hat 500.000 $ für den Sieger der NASA Centennial Challenge ausgelobt. Gewonnen hat AI Spacefactory mit ihrem Projekt Marsha. Es ist faszinierend, das Konzept und den 3D-Druck von Marsha, dem

  • 23

    Sep.
    2019

    In vielen Gesprächen mit Interessenten und Kunden stellen wir häufig fest, dass das größte Hindernis auf dem Weg zum vollen Potential der additiven Fertigung im Unternehmen selbst liegt. Erfahrung kann Ihr größter Feind sein Es ist enorm schwer, bestehende und jahrzehntelang bewährte Arbeitsweisen, Prozesse, Maschinen,