Kai Kegelmann besuchte in Doppelfunktion die Internationale Handwerksmesse 2018 in München. Zum einen als Vertreter der Kegelmann Technik als Ausstellungspartner des Bundesverband Modell- und Formenbau zum Thema digitale Prozesse, zum anderen als Sprecher des Jungnetzwerkes des Bundesverbandes Modell- und Formenbau. Im erst 2016 ins Leben gerufenen Jungnetzwerk sind etwa 40 jüngere Führungskräfte aus Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes vertreten.
„Das Handwerk ist ja meist digital schon gut aufgestellt: das Aufmaß wird genau gescannt und nicht mit dem geworfenen Zollstock geschätzt, Dachschäden werden vom Dachdecker per Drohne dokumentiert – aber da geht noch mehr“, stellte Kai Kegelmann fest. Der 3D-Druck von Metallteilen wurde als Zauberei bezeichnet und war für viele Besucher noch eine absolute Neuheit.

Kai Kegelmann hält auf der IHM Internationalen Handwerksmesse in München Vortrag zu Anwendungsmöglichkeiten additiver Fertigungsverfahren im Prototypen-, Serien und Ersatzteilmarkt
In seinem Vortrag klärte Kai Kegelmann die Besucher zu den Anwendungsmöglichkeiten additiver Fertigungsverfahren im Prototypen-, Serien und Ersatzteilmarkt auf.